Heike Ruschmeyer (DE)

Heike Ruschmeyer (DE)

Heike Ruschmeyer schafft fordernde Werke die man nur schwer vergessen kann.
Heike Ruschmeyer,vor ein paar Jahrren in einer Soloausstellung in der Berliner Kunsthalle präsentiert, dokumentiert in neuen Arbeiten Tatorte mit Fokus auf tote Kinder. Die Werke sind nicht für zarte Seelen – aber eine Dokumentation unserer sehr realen Wirklichkeit auch in Deutschland.  Diese Arbeiten schärfen den Blick auf Gegenwart und Vergangenheit und haben alle Museumspotential und werden ganz sicher unvergessliche Spuren bei den Besuchern hinterlassen.

Ruschmeyer verwendet Fotografien aus der Kriminologie und Gerichtsmedizin als Vorlagen für ihre Darstellungen von Selbstmördern oder Opfern von Gewaltverbrechen. In ihren Gemälden erzählt sie kein individuelles Schicksal, keine Biografie oder Geschichte, es geht um Ausgeliefertsein und Abschied, um Grenzüberschreitung und Übergang in eine andere Sphäre. Häufig setzt die Malerin ihre Protagonisten überlebensgroß ins Format. Eine weitere Verfremdung entsteht durch das Aufrichten der ursprünglich liegenden Figuren. Sie erscheinen monumental, entwickeln ein Eigenleben über den Tod hinaus und scheinen gelegentlich in Geborgenheit zu schlafen.

Heike Ruschmeyer (DE)

Ende der siebziger Jahre entstehen erste Arbeiten, die sich expressiv von ihren Fotovorlagen befreien. Verschiedene Materialien wie Sand, Stoffreste oder Papier werden in die Maloberfläche eingearbeitet. Ruschmeyer setzt sich mit dem Terrorismus in der Bundesrepublik Deutschland auseinander, malt Bildnisse von Jan-Carl Raspe oder Ulrich Wessel. Parallel entstehen Portraits von Folteropfern. Ab 1984 entsteht die Monolog-Serie, zu der bisher über 240 Gemälde in verschiedenen Formaten existieren, die in römischen Ziffern durchnummeriert sind. Seit Mitte der neunziger Jahre widmet sich Ruschmeyer verstärkt Kinderbildnissen. Ab 2006 entsteht die Lalelu-Serie, die sich thematisch mit Familiendramen bzw. Kindervernachlässigungen auseinandersetzt. Eine weitere Serie ab 2009 behandelt ca. 180 kleinformatige Portraits von vermissten Kindern.

Heike Ruschmeyer (1956) kann als eine dokumentarische Künstlerin kategorisiert werden und politische Handlungen spielen eine wichtige Rolle in ihren Arbeiten. „Ich sehe weder Malerei als Dekoration noch als eine Art die Geschichte zu schildern“, sagt sie. Ruschmeyer macht ihre Bilder nach Tatortfotografien und Fotografien von Menschen, denen Gewalt angetan wurde. Familie und alltägliches Ereignisse sind aber auch umfasst in ihren Themen. „Meine Mutter sagte immer, dass ich nicht genug Phantasie hätte, aber ich finde die Realität des Lebens unglaublicher als Phantasien“, sagt Ruschmeyer. Malerei als Medium ist wichtig für Ruschmeyer wegen des langsamen Arbeitsprozesses. „Ein Austauschprozess zwischen mir und den Menschen, die ich male, ist notwendig. Ein Austausch, der Zeit braucht“, sagt Ruschmeyer über ihre Arbeitsmethoden.

Sehen Sie mehr Werke in unserem Webshop >>

Monolog CXLIII                                                        Monolog CXXXII